Acronym

AUA

Land

Griechenland

Die Landwirtschaftliche Universität von Athen (AUA) ist die drittälteste Universität in Griechenland. Seit 1920 trägt sie konsequent und kontinuierlich zur Entwicklung des griechischen und europäischen Agrar- und Ernährungssektors bei, indem sie Grundlagen- und angewandte Forschung in agrarbezogenen Wissenschaften und Technologien betreibt. AUA führt 1/3 der landwirtschaftlichen Forschung in Griechenland durch. Die Universität befindet sich auf einem grünen Campus nicht weit vom Athener Stadtzentrum entfernt. Der AUA-Campus ist ein Komplex aus 16 Gebäuden mit Hörsälen, 48 voll ausgestatteten Laboren, einer modernen Bibliothek, Computerclustern und umfangreichen landwirtschaftlichen Einrichtungen. Die AUA bietet umfangreiche Forschungsmöglichkeiten in ihren Laboren und auch in den Versuchsfarmen mit einer Gesamtfläche von 180 Hektar. Die Forschungsbeiträge der AUA umfassen eine Vielzahl von Themen, die mit Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz zusammenhängen und das tägliche Leben der griechischen und europäischen Bürger maßgeblich beeinflussen: Lebensmittelqualität und -sicherheit, Schutz der Wasserressourcen, ökologische Landwirtschaft, alternative Energiequellen, biotechnologische Anwendungen, Informations- und Kommunikationstechnologie. Die AUA wird in AgroFossilFree durch zwei Abteilungen vertreten sein, die die Spezialisierung der Innovationsdiffusion und der Energie im landwirtschaftlichen Bereich abdecken.

 

Das Abteilung für Agrarökonomie und Ländliche Entwicklung (AERD) hat als primäres Ziel die Generierung von Wissen/Forschungsergebnissen sowie die Ausbildung von Wissenschaftlern (graduate und post-graduate level) in den wirtschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Dimensionen der nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Der Lehrplan kombiniert Bereiche aus den Natur- und Sozialwissenschaften. Die Abteilung hat lange Erfahrung in EU- und nationalen Forschungsprojekten und in der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Instituten in Europa. Insbesondere das Labor für Landwirtschaftliche Beratung, Ländliche Systeme & Ländliche Soziologie ist an europäischen Forschungsprojekten zu Themen wie Innovation, Beratung/Ausbildung & Lernen, Agrarumweltthemen, Politikbewertungen, Projektdesign und -evaluierung, etc. beteiligt. Das transdisziplinäre Design und die Durchführung von Feldforschung sowie partizipative Techniken sind ebenfalls Teil der Expertise von AUA. Das Lab. ist im Auftrag der AUA ein EU-FRAS Partner und akkreditierter CECRA Modulanbieter.

 

Τhe Abteilung für Natürliche Ressourcen und Agrartechnik (NRAE), eine der ältesten der AUA, und insbesondere die Abteilung für landwirtschaftliche Strukturen und landwirtschaftliche Mechanisierung hat große Erfahrung mit Energiesystemen in der Landwirtschaft und ist sehr gut ausgestattet, um eine breite Palette von Themen abzudecken, wie z.B. elektromechanische Ausrüstung von landwirtschaftlichen Betrieben (einschließlich Tierfarmen und Gewächshäusern), landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, Präzisionslandwirtschaftssysteme und Precision Farming, Elektromotoren und elektromechanische Systeme, Sensoren und Automatisierung, Robotik, Nacherntetechnologien, Energieeffizienz und Technologien für erneuerbare Energien sowie Wasseraufbereitung und Wiederverwendung in der Landwirtschaft.